Posts

Eiweiß- und Diät-Shakes

>Werbung aufgrund Empfehlungsgebung" Bei dem Thema Eiweiß gibt es viel Halbwissen und "Stammtischwissen", dass gerne verbreitet wird. Diese Halbwahrheiten sind in vielen Köpfen einfach "drin" und müssen erst einmal sortiert werden. Um es euch leichter zu machen, habe ich ein paar Produkte beispielhaft verlinkt. Naürlich müssen es nicht diese Produkte sein, aber Sie sollen euch eine Orientierung geben. Wichtigste Regel: Nicht jeder "Slim-Shake", "Diät-Shake" oder "Sport-Drink" ist auch ein guter Eiweißlieferant. Die Zielgruppen der Produkte sind so unterschiedlich wie die Konsumenten und decken somit unterschiedliche Bedürfnisse ab. Die klassischen Slim-Shakes oder Eiweiß-Shakes sind für Personen gedacht, die kurzfristig ein wenig Gewicht verlieren möchten. Sie ersetzen eine oder mehrere Mahlzeiten am Tag mit einem Shake und ernähren sich ansonsten fast wie zuvor. Im Idealfall verzichten Sie komplett auf Zucker, kalorien...
Vor einer Magen-Op Die Eiweißphase oder Flüssigphase Viele Fragen sich, was Sie vor einer Magen-Operation beachten müssen. Natürlich gibt der Arzt hier individuell auf den Patienten angepasste Anweisungen vor. Einige Regeln sind jedoch grundsätzlich und sollten IMMER eingehalten werden. Die wichtigste und leider gerne missachtetet Regel ist dabei die Einhaltung der Eiweiß-Phase.  Die Dauer der Eiweiß-Phase hängt von dem Ausgangsgewicht und den Leberwerten des zu Operierenden ab. Viele Adipostitas-Zentren geben 14 Tage konsequente Eiweißphase als Richtwert an der nicht unterschritten werden sollte. Teilweise wird auch eine Schrittweise Vorgehensweise empfohlen, die erst mit einer "leichteren" Eiweißphase beginnt und dann in eine konsequentere übergeht. Während der Eiweiß-Phase verzichtet der Patient komplett auf Kohlenhydrate. Dadurch wird der Prozess der Gewichtsabnahme eingeleitet und der Fettgehalt der Leber wird in kürzester Zeit deutlich reduziert. Wird die Eiwei...
Die S3 Leitlinie In vielen Foren, SHG´s (Selbsthilfegruppen) und auch in Gesprächen mit Fachleuten, wird immer wieder die "S3 Leitlinie" genannt. Doch was ist diese "S3 Leitlinie" überhaupt? Diese Leitlinie ist eine Medizinische Leitlinie. Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte Feststellungen, die Mediziner bei ihren Entscheidungen über die angemessene Gesundheitsversorgung unter spezifischen  klinischen Umständen unterstützen sollen. [WHO Tagung 1997 in Velen, zitiert nach Lorenz 1999]. Sie sind entgegen einer medizinischen Richtlinie, nicht binden und müssen dem Einzelfall angepasst werden. Teilweise werden dabei ökonomische Aspekte der Behandlung berücksichtigt.  Nach dem System der AWMF werden medizinische Leitlinien die Entwicklungsstufen S1-S3 klassifiziert, wobei S3 die höchste Stufe der Entwicklungsmethodik darstellt. Die Leitlinie hat dann alle Stufen einer systematischen Entwicklung durchlaufen. Dieses sind konkret: Logik, Entsche...
Für wen ist eine Magenbypass-OP geeignet? Bypassverfahren werden nur für selektive Patientengruppen favorisiert. Die Indikation für eine Magenbypass-Operation wird individuell nach eingehender interdisziplinärer Untersuchung gestellt. Gemäß internationalen Standards und Leitlinien besteht formal eine Indikation ab einem Body Mass Index von 40 kg/m² und ab BMI 35 kg/m², wenn bereits übergewichtsabhängige Nebenerkrankungen bestehen. Die entscheidenden Faktoren für die Durchführung einer solchen Operation sind: die Verbesserung der gesundheitlichen Situation, das sich dauerhaft ändernde Ess- und Ernährungsverhalten, die Einhaltung eines gesunden Lebensstils. Durch die grundlegende Änderung des Verdauungsapparat kann mit einer zuverlässigen Gewichtsabnahme gerechnet werden. Dieses Operationsverfahren wird zusammen mit dem Schlauchmagen umgangssprachlich auch als Magenverkleinerung bezeichnet. Mittlerweile wird der Magenbypass von einigen Ärzten auch bei Patienten empfohlen, deren ...
Bild
Was bedeutet Magenbypass? Der Magenbypass heißt korrekt „Roux-Y-Magenbypass″, Roux nach dem Arzt der das System eingeführt hat und Y wegen der Form. Das Bild verdeutlicht den Eingriff.  Roux-en-y-Gastric Bypass: 1. Magenpouch (15 -20 ml)   2. hoch gezogene Dünndarmschlinge   3. ausgeschaltetes Magen- und Zwölffingerdarmsegment   4. Verbindung zwischen dem ausgeschalteten Segment und der abführenden Schlinge   Was ist ein Magenbypass? Der Magenbypass ist aktuell der 2.häufigste Eingriff in Deutschland. Beim Magenbypass wird der Magen wenige Zentimeter unterhalb des Mageneingangs abgetrennt. Es verbleibt ein kleiner Restmagen, „pouch", der ca. 15 ml fasst und als Bremse für die zugeführte Nahrung dient. Auch der Dünndarm wird durchtrennt. Das eine Ende des Darmes wird an den kleinen Restmagen angeschlossen und das andere so umgeleitet, dass die Nahrung und Verdauungssäfte erst im mittleren Dünndarm vermengt werden und der obere, dir...
Hallo liebe Leser Auf dieser Seite möchte ich in Zukunft Informationen zu bariatrischen Eingriffen sammeln. Viele Fragen stellen sich zu diesem Thema : Was genau ist ein bariatrischer Eingriff? 🤔 Was muss im Vorfeld beachtet werden? Wie verändert sich das eigene Leben? Was ist bei der Supplementierung zu beachten? Und was bedeutet Supplementierung überhaupt? Wie kann ich als Angehöriger Unterstützung zeigen? Grundsätzlich werde ich gerne versuchen auf Fragen einzugehen und wenn möglich auch einen Bericht darüber zu schreiben. Liebste Grüße 💞 Eure AdipositasHilfe